Tibetische Gebetskette (Mala) richtig verwenden und pflegen: Ihr Begleiter für Achtsamkeit
- Geschrieben am
- Durch tibet-markets.ch
- Geposted in Achtsamkeitspraxis, Gebetskette
- 0

Stellen Sie sich vor: ein ruhiger Morgen in den Schweizer Alpen, eine Tasse warmer Kräutertee in der Hand, und in Ihrer anderen Hand halten Sie Ihre Mala – bereit für ein paar Minuten achtsamer Einkehr. Die Verbindung von Schweizer Lebensstil und tibetischer Spiritualität ist kein Widerspruch, sondern eine Einladung zu mehr Gelassenheit und innerer Ausgeglichenheit im Alltag. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die richtige Verwendung und Pflege Ihrer Gebetskette (Mala) wissen sollten – mit Respekt, Hingabe und einem offenen Herzen.
Was ist eine Mala überhaupt?
Eine Mala ist eine traditionelle Gebetskette aus dem tibetisch-buddhistischen Raum, bestehend aus 108 Perlen (manchmal plus einer Guru-Perle). Sie dient als Werkzeug zur Mantra-Meditation – also zum Zählen von Wiederholungen eines Mantras oder heiligen Namens, entweder laut gesprochen oder im Stillen rezitiert. Jede Perle steht für eine Wiederholung. Die Mala hilft dabei, den Fokus zu halten, ohne sich in Gedanken zu verlieren.
Tibetische Malas können auch Markierungsperlen aufweisen, die in bestimmten Abständen platziert werden und den Strang normalerweise in Quadranten unterteilen. Diese Markierungen dienen als sanfte Meilensteine während längerer Rezitationssitzungen.
Wie man eine Mala richtig hält und verwendet
Im Gegensatz zu einigen anderen Traditionen, bei denen die rechte Hand verwendet wird, hält man eine tibetische Mala in der linken Hand – als Zeichen von Respekt und Verbundenheit mit der überlieferten Praxis.
So verwenden Sie Ihre Mala korrekt:
• Halten Sie die Mala sanft in Ihrer linken Hand.
• Beginnen Sie mit der Perle neben der Guru-Perle (die grössere „Gipfel“-Perle).
• Platzieren Sie die erste Perle zwischen Daumen und Zeigefinger.
• Mit jeder Wiederholung Ihres Mantras schieben Sie mit dem Daumen die nächste Perle über den Zeigefinger – im Uhrzeigersinn entlang der Mala.
• Die Guru-Perle wird niemals übergangen. Wenn Sie diese wieder erreichen, drehen Sie die Mala um und beginnen erneut – diesmal in entgegengesetzter Richtung.
Diese respektvolle Umkehr ehrt die symbolische Bedeutung der Guru-Perle. Sie steht für Ihren spirituellen Lehrer oder die göttliche Quelle der Weisheit. Die Guru-Perle markiert Anfang und Ende – eine heilige Pause, um innezuhalten und Ihre Intention zu reflektieren.
Was ist die Guru-Perle?
Die Guru-Perle (auch Sumeru genannt) ist die grosse Perle am Ende der Mala. Sie steht symbolisch für den Lehrer oder die Quelle spiritueller Führung. Man beginnt die Zählung nicht bei der Guru-Perle, sondern bei der ersten Perle daneben. Nach 108 Rezitationen erreicht man wieder die Guru-Perle. Anstatt darüber hinwegzugehen, wendet man die Mala um und beginnt in die entgegengesetzte Richtung. Diese Geste zeigt Ehrerbietung gegenüber dem Lehrer und dem spirituellen Weg.
Spirituelle Bedeutung und tägliche Praxis
Das Rezitieren von Mantras mit einer Mala ist mehr als eine Technik – es ist ein innerer Weg. Sie können Ihre Mala überall verwenden: während eines Spaziergangs in der Natur, in der Stille Ihres Zuhauses oder auf Reisen. Wichtig ist dabei immer: Respekt und Achtsamkeit.
Einige Schweizer Praktizierende legen ihre Mala zum Beispiel auf einen kleinen Hausaltar oder tragen sie als Erinnerung an ihre spirituelle Ausrichtung bei sich.
Tipp: In unserem Webshop finden Sie authentische tibetische Malas aus verschiedenen Materialien, sorgfältig ausgewählt für Ihre persönliche Praxis.
Die richtige Pflege Ihrer Mala
Ihre Mala ist ein heiliger Gegenstand und sollte entsprechend behandelt werden:
• Nicht auf den Boden legen: Wenn Ihre Mala versehentlich den Boden berührt, halten Sie sie an Ihre Stirn und sprechen Sie dreimal „Om Ah Hum“, um sie zu reinigen.
• Vor Nässe schützen: Duschen, Baden oder Schwimmen mit der Mala schwächt das Band, auf dem die Perlen aufgefädelt sind.
• Nicht beim Schlafen tragen: Während des Schlafens könnten Sie versehentlich auf Ihre Mala drücken oder sie zerreissen.
• Regelmässig energetisch reinigen: Legen Sie Ihre Mala über Nacht auf eine Schale mit Himalaya-Salz oder räuchern Sie sie mit tibetischem Weihrauch.
Kann ich eine Mala auch tragen?
Ja, absolut. Sie müssen kein Buddhist sein, um eine Mala zu tragen. Viele Menschen tragen sie als Symbol für Achtsamkeit, zur Erinnerung an ihren spirituellen Weg oder einfach für mehr Ruhe im Alltag. In der Schweiz sieht man zunehmend Menschen, die ihre Mala diskret am Handgelenk oder um den Hals tragen – nicht als Schmuckstück, sondern als Ausdruck innerer Haltung.
Welche Mala passt zu mir? – Bedeutung der Steine
Verschiedene Materialien tragen unterschiedliche energetische Qualitäten. Hier eine Auswahl traditioneller Steine, die Sie auch in unserem Webshop finden:
• Amethyst – Stein der Spiritualität und inneren Ausgeglichenheit.
• Granat – Fördert Kreativität und inneres Feuer.
• Jade – Bringt langes Leben und unterstützt den Übergang in spirituelle Dimensionen.
• Lapislazuli – Unterstützt Klarheit, Kommunikation und emotionale Verarbeitung.
• Malachit – Hilft, den eigenen Weg klarer zu erkennen und Verantwortung zu übernehmen.
• Mondstein – Unterstützt bei inneren Wandlungsprozessen.
• Rosenquarz – Fördert Liebe, Harmonie und Mitgefühl.
• Bergkristall – Verstärkt Energie und Klarheit.
• Tigerauge – Erdet und bringt geistige Klarheit.
• Türkis – Schützt die Seele und bringt innere Balance.
Entdecken Sie in unserem Webshop die Vielfalt dieser besonderen Malas – sorgfältig gefertigt und voller spiritueller Kraft.
Eine Intention mit Ihrer Mala setzen
Bevor Sie Ihre Mala verwenden, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um eine klare Intention zu setzen. Diese kann zum Beispiel sein:
• Ein Wunsch nach Heilung
• Ein Streben nach innerem Frieden
• Der Fokus auf Mitgefühl
Halten Sie Ihre Mala mit beiden Händen, schliessen Sie die Augen, und bekräftigen Sie Ihre Absicht still in Gedanken. Ihre Mala wird so zu einem Gefäss für genau diese Energie.
Sie können bei jeder Meditation dieselbe Intention verwenden oder Ihre Gebete flexibel an Ihre aktuellen Bedürfnisse anpassen. Je öfter Sie Ihre Mala verwenden, desto mehr nimmt sie Ihre persönliche Schwingung in sich auf.
Die Malapraxis als tägliches Ritual integrieren
Die Schönheit der Malameditation liegt in ihrer Schlichtheit. Schon wenige Minuten am Tag können Ihre innere Haltung positiv verändern.
Versuchen Sie dieses einfache tägliche Ritual:
• Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie ungestört sind.
• Halten Sie Ihre Mala in der linken Hand.
• Beginnen Sie mit der Rezitation Ihres Mantras, beginnend bei der Perle direkt neben der Guru-Perle.
• Lassen Sie Ihren Daumen jede Perle sanft über den Zeigefinger gleiten.
• Konzentrieren Sie sich ganz auf das Mantra. Wenn Ihre Gedanken abschweifen, kehren Sie freundlich zur Praxis zurück.
• Wenn Sie die Guru-Perle erreichen, halten Sie kurz inne. Spüren Sie nach. Wenn Sie möchten, drehen Sie die Mala um und fahren in die entgegengesetzte Richtung fort.
Diese rhythmische Bewegung wird mit der Zeit zum ruhigen Pulsschlag Ihres spirituellen Alltags.
Wenn Ihre Mala reisst – Was bedeutet das?
Wenn Ihre Mala reisst, besteht kein Grund zur Sorge – es ist kein schlechtes Omen. In vielen spirituellen Traditionen gilt ein gerissener Mala-Strang sogar als Zeichen eines inneren Durchbruchs, des Abschlusses eines spirituellen Zyklus oder des Loslassens alter Energien.
Sie haben dann mehrere Möglichkeiten:
• Lassen Sie Ihre Mala neu auffädeln – entweder professionell oder, wenn Sie möchten, selbst.
• Bewahren Sie die Perlen als Teil eines heiligen Gegenstandes auf, z. B. auf Ihrem persönlichen Altar oder in einer kleinen Ritualschale.
In jedem Fall ist dies ein Moment der Reflexion – und vielleicht auch ein neuer Anfang auf Ihrem spirituellen Weg.
Eine Mala verschenken oder geschenkt bekommen
Eine Mala zu verschenken oder zu erhalten ist etwas sehr Besonderes – es ist, als würde man ein Stück Licht und positive Absicht weitergeben.
Wenn Sie eine Mala verschenken oder selbst eine geschenkt bekommen:
• Wählen Sie das Holz oder den Edelstein, der mit den Bedürfnissen und der Lebenssituation der betreffenden Person in Resonanz steht.
• Überreichen Sie die Mala mit Liebe – vielleicht nachdem Sie eine gute Absicht oder ein Wunsch damit verbunden haben.
In unserem Webshop finden Sie mit Sorgfalt ausgewählte Malas – jede mit ihrer eigenen spirituellen Qualität. Wir bieten zudem schöne passende Mala-Beutel, perfekt zum Verschenken.
Ein Schweizer Blick auf ein uraltes Werkzeug
Die Schweiz steht für Qualität, Achtsamkeit und Naturverbundenheit – genau wie die Mala. Ob Sie sie auf einer Wanderung durch das Berner Oberland mitnehmen oder in der Stille Ihrer Wohnung in Zürich oder Lausanne verwenden – die Mala ist ein stiller Begleiter für Ihre Reise zu mehr Bewusstsein und innerem Frieden.
Möchten Sie mehr über die Bedeutung tibetischer Symbole, Gebetsfahnen, Räucherstäbchen und Klangschalen erfahren? Stöbern Sie gerne weiter auf unserem Blog oder besuchen Sie unseren Webshop – dort finden Sie viele kleine Schätze, die Sie auf Ihrem Weg begleiten.
In diesem Sinne: Om Mani Padme Hum – Möge Ihre Praxis tief und erfüllend sein.
Kommentare
Sei der erste der einen Kommentar schreibt....